Leitfaden zu Ladegerättypen für Elektrofahrzeuge

Willkommen zu unserem informativen Leitfaden zu Ladegerättypen für Elektrofahrzeuge (EV)! Während die Welt auf Elektrofahrzeuge umsteigt, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Versorgungsgeräten für Elektrofahrzeuge (EVSE) und Kabel zu verstehen. Ladegeräte für Elektrofahrzeuge können in die Kategorien „schnell“, „ultraschnell“, „schnell“ und „langsam“ eingeteilt werden und verwenden entweder Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) mit verschiedenen Steckdosentypen. In diesem Blog besprechen wir die Unterschiede und helfen Ihnen zu verstehen, welche Ladearten wann verwendet werden sollten.


DC-Anschlüsse

Gleichstromanschlüsse (DC) ermöglichen das Laden mit hoher Leistung und eignen sich daher für Schnell- und Ultraschnellladestationen. Die gängigsten DC-Steckdosentypen sind CHAdeMO, CCS (kombiniertes Ladesystem) und Teslas Supercharger-Anschlüsse . In Großbritannien und Europa verwendet Tesla den standardisierten CCS-Typ-2-Stecker.


AC-Anschlüsse

Wechselstromanschlüsse (AC) sind für private und öffentliche Ladestationen üblich. Die primären AC-Steckdosentypen sind Typ 2 und Typ 1, die entweder angebunden oder nicht angebunden sein können . AC-Steckverbinder können weiter in einphasige oder dreiphasige Typen unterteilt werden:


  • Einphasig: Am häufigsten in Wohngebieten verfügbar mit einer maximalen Leistung von 7,4 kW, was normalerweise eine Reichweite von 20 Meilen pro Stunde bietet.
  • Dreiphasig: Normalerweise nur auf Gewerbe- oder Industriegrundstücken mit einer maximalen Leistung von 22 kW verfügbar, was normalerweise eine Reichweite von 60 Meilen pro Stunde bietet.

Ultraschnelles und schnelles Laden

Ultraschnell- und Schnellladestationen bieten Hochgeschwindigkeitsladen, wie man es typischerweise an Autobahnraststätten findet. Sie nutzen festgebundene Kabel und erfordern, dass die Fahrzeuge über eine Schnellladefunktion verfügen.


DC-Schnellladegeräte mit einer Nennleistung von 50 kW laden eine Batterie in etwa 40 Minuten zu 80 % auf und bieten je nach Fahrzeug eine geschätzte Reichweite von 100–150 Meilen. Ultraschnelle Gleichstromladegeräte hingegen haben eine Nennleistung von 100 kW oder mehr und laden eine Batterie in etwa 20 Minuten zu 80 % auf, was je nach Fahrzeug zu einer geschätzten Reichweite von 200–250 Meilen führt.


CCS und CHAdeMO sind die beliebten DC-Schnell- und Ultraschnellsteckdosentypen, wobei CCS bis zu 350 kW und CHAdeMO bis zu 50 kW unterstützt.


Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite, die bei Schnell- und Ultraschnellladevorgängen erzielt wird, je nach Faktoren wie der Batteriekapazität, der Effizienz und der Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs variieren kann.


Tesla-Supercharger

Tesla verfügt über ein eigenes Ladenetzwerk, die Tesla Supercharger, die schnelles Gleichstromladen mit Tesla- Typ-2-Ladekabeln oder CCS-Anschlüssen nutzen und bis zu 150 kW bieten. Neben exklusiven Tesla Supercharger-Standorten stehen einige Stationen allen Elektrofahrzeugmodellen offen, wodurch die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitslademöglichkeiten für Nicht-Tesla-Besitzer erweitert wird. Es ist wichtig zu überprüfen, welche Tesla Supercharger-Standorte für alle Fahrzeuge geöffnet sind, da dies je nach Region und einzelnen Ladestationen variieren kann.


Ab April 2023 stehen im Vereinigten Königreich folgende Tesla-Supercharger allen Elektrofahrzeugmarken offen:

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Aberystwyth

<250 kW> Tesla Public Charging Adderstone

<150 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Aviemore

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation in Banbury

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation in Birmingham, St. Andrews

<125 kW> Öffentliche Tesla-Ladestation Calais

<250 kW> Tesla Public Charging Crimple Hall

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Camarthen St. Catherines Walk

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Heathrow Bath Road T2+3

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation in Cardiff

<150 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Dundee

<130 kW> Öffentliche Tesla-Ladestation Folkestone

<250 kW> öffentliche Ladestationen von Tesla

<250 kW> Öffentliche Tesla-Ladestation Dorking

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation in Flint

<250 kW> Öffentliche Tesla-Ladestation Guildford

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Newport

<250 kW> Tesla Public Charging Sidcup

<250 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Trumpington

<150 kW> Öffentliche Tesla-Ladestation Thetford Elveden Inn

<250 kW> Tesla Public Charging Trafford Center

<150 kW> öffentliche Tesla-Ladestation Uxbridge

<120 kW> öffentliche Tesla-Ladestation in Wokingham

<250 kW> Öffentliche Tesla-Ladestation Romford

<250 kW> Öffentliche Tesla-Ladestation Merry Hill


Schnelles Aufladen

Beim Schnellladen von Elektrofahrzeugen wird Wechselstrom mit Geschwindigkeiten zwischen 7 kW und 22 kW verwendet, der üblicherweise für Ladestationen zu Hause, in Supermärkten, Freizeitzentren und auf Parkplätzen verwendet wird. Das Schnellladen ist über Steckdosen vom Typ 2 (bis zu 22 kW) und Typ 1 (bis zu 7 kW) möglich. Abhängig von der Leistung des Ladegeräts dauert das Schnellladen in der Regel 3 bis 8 Stunden, um einen Akku wieder aufzuladen. Dabei ergeben sich folgende geschätzte Reichweiten:


  • Durch 7-kW-Schnellladung kann die Reichweite pro Ladestunde um etwa 25–30 Meilen erhöht werden.
  • Durch 22-kW-Schnellladung kann die Reichweite pro Ladestunde um etwa 60–80 Meilen erhöht werden.

Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite beim Schnellladen abhängig von Faktoren wie der Batteriekapazität, der Effizienz und der Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs variieren kann. Schnellladekabel können angeschlossen oder nicht angeschlossen sein. Bei EV Cables.com finden Sie eine Reihe von Ladekabeln vom Typ 1 und Typ 2


Langsames Laden

Das langsame Laden von Elektrofahrzeugen, oft auch als „Oma-Laden“ bezeichnet, nutzt Wechselstrom mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 kW und ist mit EV-Kabeln vom Typ 1, Typ 2 oder 3-poligen britischen Steckdosen verfügbar. Aufgrund der langsameren Ladegeschwindigkeit dauert das Aufladen eines Akkus etwa 12 Stunden, was diese Option weniger praktisch macht. Langsames Laden wird nur empfohlen, wenn keine anderen Ladealternativen verfügbar sind. Langsame Ladekabel können angeschlossen oder nicht angeschlossen sein, was den Besitzern von Elektrofahrzeugen eine gewisse Flexibilität bietet.


Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für die Auswahl des geeigneten Ladegeräts für Ihr Elektrofahrzeug unerlässlich ist, sich mit den verschiedenen Ladegerättypen für Elektrofahrzeuge vertraut zu machen. Dieser Leitfaden dient als wertvolle Ressource für Erstkäufer von Elektrofahrzeugen, für diejenigen, die ein vorhandenes Ladekabel ersetzen, oder für alle, die ein tieferes Verständnis ihrer Ladeoptionen erlangen möchten. Entdecken Sie unser breites Sortiment an Ladekabeln auf EVCables.com und treffen Sie eine fundierte Wahl für Ihren Ladebedarf für Elektrofahrzeuge.

Scopri di più

Commenta

Nota che i commenti devono essere approvati prima di essere pubblicati.

Questo sito è protetto da reCAPTCHA e applica le Norme sulla privacy e i Termini di servizio di Google.