Ladegeräte für Elektrofahrzeuge: Angebunden vs. unangebunden

Hallo, umweltbewusste Freunde! Die Entscheidung für das perfekte Ladegerät für Elektrofahrzeuge für Ihr Zuhause kann eine tolle Sache sein, vor allem, wenn Sie über die richtigen Informationen verfügen. Also schnallen Sie sich an, während wir in die Welt der kabelgebundenen und ungebundenen Ladegeräte eintauchen und ihre Unterschiede sowie ihre Vor- und Nachteile erkunden. Gemeinsam helfen wir Ihnen, den perfekten Ladepartner für Ihr Elektrofahrzeug zu finden. Sind Sie bereit? Lasst uns aufladen!

evcables.com

Angebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

Stellen Sie sich vor: Ihre ganz eigene „grüne“ Tanksäule zu Hause – das ist das Tethered-Charger-Erlebnis! Mit angeschlossenem Ladekabel werden diese Ladegeräte mit einer vom Hersteller festgelegten Kabellänge geliefert und sind mit allen Ladetypen kompatibel, einschließlich Typ-1- und Typ-2-Anschlüssen. Fasziniert? Werfen wir einen Blick auf die positive und die weniger positive Seite von kabelgebundenen Ladegeräten.

Angebundenes Ladegerät für Elektrofahrzeuge

Kabelgebundenes Ladekabel für Elektrofahrzeuge Typ 2

Angebundenes EV-Kabel vom Typ 2

Kabelgebundenes Ladekabel für Elektrofahrzeuge Typ 1
Angebundenes EV-Kabel vom Typ 1

Vorteile des kabelgebundenen Ladegeräts

Komplettpreis

Ein Grund, warum unsere Kunden kabelgebundene Ladegeräte lieben, ist das Komplettpaket: Das Ladekabel ist im Kaufpreis enthalten und bietet somit eine komplette Ladelösung ohne zusätzliche Kosten. Und wer liebt nicht ein süßes Angebot?

Bequemlichkeit

Mit einem kabelgebundenen Ladegerät können Sie auf das Mitschleppen eines separaten Ladekabels verzichten, da dieses immer am Ladegerät angeschlossen ist. Schließen Sie einfach Ihr Auto an und schon kann es losgehen – easy peasy, Zitronenpresse!

Minimiertes Diebstahlrisiko

Sicherheit zuerst! Da das Ladekabel fest mit dem Ladegerät verbunden ist, besteht ein geringeres Diebstahlrisiko im Vergleich zu Ladegeräten ohne Kabel, bei denen das Kabel separat und für potenzielle Diebe leichter zugänglich ist.

Nachteile des kabelgebundenen Ladegeräts

Beschränkt auf Steckverbinder vom Typ 1/2

Kabelgebundene Ladegeräte haben ihre Grenzen. Sie sind in der Regel entweder für Typ-1- oder Typ-2-Anschlüsse ausgelegt. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise Ihr Ladegerät aufrüsten müssen, wenn Sie auf ein anderes Elektrofahrzeugmodell umsteigen, das einen anderen Anschlusstyp verwendet.

Kann sperrig sein

Auf die Größe kommt es an, und kabelgebundene Ladegeräte können aufgrund des angeschlossenen Kabels etwas sperrig sein. Bedenken Sie dies, wenn Sie nur über begrenzten Platz in Ihrer Garage oder auf Ihrem Parkplatz verfügen.

Erfordert einen Kabelaufbewahrer

Um Ihr kabelgebundenes Ladegerät ordentlich und organisiert zu halten, müssen Sie in einen Kabelaufbewahrer investieren, um das Kabel aufzubewahren, wenn es nicht verwendet wird. Denn eine saubere und aufgeräumte Ladestation ist eine glückliche Ladestation!

Kabellose Ladegeräte für Elektroautos

Kabellose Ladegeräte sind die Chamäleons in der Welt des Ladens von Elektrofahrzeugen. Da sie nicht mit einem integrierten Ladekabel geliefert werden, müssen Sie ein separates Kabel erwerben, das mit dem Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs kompatibel ist. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Kabeln für verschiedene EV-Modelle.

EV-Kabel Typ 2

Typ-2-EV-Kabel


Vorteile des ungebundenen Ladegeräts

Vielseitigkeit

Ungebundene Ladegeräte bieten Flexibilität, da Sie unterschiedliche Ladekabel für verschiedene Elektrofahrzeugmodelle verwenden können. Wenn Sie mehrere Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichen Anschlüssen besitzen oder planen, Ihr Elektrofahrzeug in Zukunft aufzurüsten, kann ein kabelgebundenes Ladegerät Ihr vielseitiger Begleiter sein.

Einfacheres Kabelmanagement

Ohne fest angeschlossenes Kabel sind kabelgebundene Ladegeräte tendenziell schlanker und platzsparender zu handhaben. Ziehen Sie einfach das Kabel ab und verstauen Sie es, wenn Sie es nicht verwenden, sodass ein aufgeräumter Ladebereich entsteht.

Kabellängenoptionen

Wenn Sie ein separates Ladekabel kaufen, können Sie die Länge wählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Dies ermöglicht eine größere Anpassung und mehr Komfort und stellt sicher, dass Ihr Kabel Ihr Elektrofahrzeug bequem erreicht. Für die Verlängerung Ihrer Kabellänge ist auch kein Elektriker erforderlich, wie dies bei festgebundenen Kabeln der Fall ist.

Nachteile des nicht angeschlossenen Ladegeräts

Separater Kabelkauf

Der größte Nachteil von Ladegeräten ohne Kabel ist die Notwendigkeit, ein separates Ladekabel zu kaufen. Dies bietet zwar Flexibilität, bedeutet aber auch einen Mehraufwand. Außerdem müssen Sie daran denken, das Kabel mitzunehmen, wenn Sie unterwegs aufladen.

Potenzielles Diebstahlrisiko

Da das Ladekabel vom Ladegerät getrennt ist, besteht ein etwas höheres Diebstahlrisiko. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Sie erwägen, das Kabel bei Nichtgebrauch sicher aufzubewahren.

Kabelkompatibilität

Bei einem Ladegerät ohne Kabel müssen Sie sicherstellen, dass das von Ihnen gekaufte Ladekabel mit dem Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs kompatibel ist. Auch wenn hierfür möglicherweise etwas mehr Recherche erforderlich ist, ist der Preis für die zusätzliche Flexibilität gering.

Abschluss

Also, angebunden oder unangebunden? Es ist deine Entscheidung! Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, aber letztendlich kommt es darauf an, was am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Ladeanforderungen passt. Denken Sie daran, dass unser freundliches und sachkundiges EV Cables- Team immer für Sie da ist, um Ihnen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Gemeinsam finden wir die perfekte Ladelösung für Ihr Elektrofahrzeug-Abenteuer.

En lire plus

EV Tuesday Week 73

Laisser un commentaire

Tous les commentaires sont modérés avant d'être publiés.

Ce site est protégé par reCAPTCHA, et la Politique de confidentialité et les Conditions d'utilisation de Google s'appliquent.